Wildes Lernen mit Köpfchen

Agiles Lehren - wildes Lernen
In einer dynamischen und komplexen Welt stößt das Lernen auf Vorrat an Grenzen: Eine systematischer und vorgeplanter Wissens- und Kompetenzerwerb ist zu starr, zu langsam, zu ineffizient und letztendlich zu teuer.
Wissensvermittlung stört dabei nur,
außer wenn sie genau zum richtigen Zeitpunkt kommt.

Agilearning Concepts ist ein Lehr-Lern-Konzept.
Kein Lehr-Lern-Format ist schlecht – aber viele Formate sind ineffizient. Das weiß ich, und das wissen Sie auch. Dennoch hält man daran fest oder digitalisiert gar noch diese Ineffizienz. Und wenn es nicht läuft, macht man die Lernenden verantwortlich (Stichwort: Selbstbestimmtes Lernen). Da liegt ein traditionelles Missverständnis vor: Die Menschen lernen seit jeher überwiegend selbstbestimmt, agil und bedarfsorientiert. Sonst würden sie ja im Beruf jenseits der drei bis fünf Weiterbildungstage im Jahr gar nicht lernen. Bietet man relevantes und qualifiziertes Wissen nur im Rahmen strukturierter Lernveranstaltungen an, verschenkt man faktisch rund 360 Lerntage im Jahr. Sie lesen richtig, 360 Tage, denn auch wenn man nicht am Arbeitsplatz sitzt, ist das Gedächtnis aktiv. Agilearning Concepts sind deshalb effizient, weil sie auch diese 360 Tage des wilden Lernens systematisch und mit Köpfchen nutzen.
Das Effizienzpotential steckt darin, dass Problem und Lösung im richtigen Moment zusammenfinden, und dass die daraus resultierende Erkenntnis oder Kompetenz mit dem Vorwissen und Können vernetzt wird. Ob das auf digitalem oder analogem Weg passiert, ist zweitrangig. Wichtig ist, dass es passiert.
Für Lernende: Agilearning Concepts nutzen das wilde Lernen. Mit System und Köpfchen holen Sie mehr Erkenntnis und Kompetenz aus dem heraus, was Sie täglich lernen, und Sie vertiefen bewusst das, was Sie weiterbringt.
Für Lehrende: Agilearning Concepts machen wertiges Wissen systematisch und effizient zugänglich. Gelernt wird nach Bedarf. Das bedeutet: Keine pauschale Wissensvermittlung – dafür mehr Zeit für Kooperation, Praxis, Lernen und Training.
Elemente für agiles Lehren
Learning-on-demand
Keine Wissensduschen mehr: Lernen findet genau dann statt, wenn ein Bedarf an neuem Wissen oder Können erkannt wird.
Visualisierte Themen
Nie mehr Seminarpläne abarbeiten. Mit visualisierten Themen beginnt Lernen an der relevanten Stelle.
Micro-Learning
Im Einklang mit kognitiven Grenzen: Lerneinheiten sind kurz, fokussiert und vernetzt. Der Wissenstransfer ist schnell und gehirngerecht.
Network Thinking
Linearität und Brockhaus-Wissen ade. Gemeinsachftliches Denken in Analogien und Zusammenhängen macht innovativ, handlungsfähig und komplexitätsresistent.
Wissen-in-Praxis-Transfer
Die Idee der Wissensvermittlung auf den Kopf gestellt: Relevantes Wissen in die Praxis holen statt auf Verdacht vermitteln.
Wissen-Maps
Das Gehirn lernt ständig – aber nicht systematisch. Wissen-Maps decken Wissenslücken auf und verankern neues Wissen.
Trainings- und Lernräume
Selbst das beste Lehr-Lern-Konzept scheitert am Ende am Alltag. Freiräume und Anlässe für gemeinsames Lernen und Trainieren machen aus Wissen eine Kompetenz.
Blended Learning
Präsenztraining und E-Learning perfekt kombiniert: Situation, Inhalt und Lernziel entscheiden über das Format - und nicht umgekehrt.
Digitanalog von Mensch zu Mensch
Derzeit denken viele darüber nach, wie man Wissen in digitale Formate bekommt. Agilearning Concepts ist einen Schritt weitergedacht: Für den Lernerfolg ist entscheidend, dass man relevantes Wissen aus den Medien effizient und erkenntnisbringend wieder rausbekommt. Und die Qualität? Wissen in Speichern ist nicht agil, es ist starr, unflexibel, und es veraltet unbemerkt. Nur in Köpfen ist Wissen beweglich.
Agilearning Concepts verzichten zugungsten der Effizienz auf vieles, aber niemals auf die Menschen, die ihr Wissen agil weitergeben.

Für eine Kommunikation, die etwas verändert
Agilearning zielt auf Schnelligkeit, Flexibilität, eine hohe Lerneffizienz und Praxiswirksamkeit ab. Deshalb ist es wichtig, dass das relevante Wissen klar, nachvollziehbar und zielorientiert kommuniziert wird. Eine rhetorische Kommunikation, die eine Veränderung im Wissen und Können herbeiführen will, sorgt für mehr Lernerfolg und Praxiswirksamkeit.
Change.Rhetorik ist ein auf Agilelearning basierendes Beratungs- und Trainingskonzept der SeminareMacher. Es richtet sich an alle, die mit Werten, Wissen und Weitsicht etwas verändern wollen. Und es ist das beste Kommunikationstraining für agilearning Concepts.
Teamentwicklung und Wissensmanagement in dynamischen Settings
Machen Sie das Wissensmanagement in dynamischen Projekten und Teams schnell und flexibel. Agiles Lernen ist eine vom agilen Projektmanagement abgeleitete Methode zum kollaborativen und selbstbestimmten Lernen:
- Feste Strukturen und Methoden sorgen für ständige Bewegung im Denken und Wissenwollen.
- Die Inhalte entwickeln sich situativ aus dem sozialen Miteinander und der gemeinsamen Arbeit.
- Die Lernziele sind praxisnah, klar definiert und kurzfristig erreichbar.
- Lernen basiert auf Kollaboration, Kooperation und Kommunikation.
Zum agilen Lernen bieten wir Workshops und Trainings in Kooperation mit Agilitäts-Expert:innen an. Agiles Lernen kann sowohl eine Ergänzung zum agilen Projektmanagement sein, aber auch als niederschwelliger Einstieg in agile Arbeitsweisen dienen.
Vernetztes Denken trainieren
In dynamischen und komplexen Situationen wird nach einfachen Antworten und Lösungen gesucht. Aber EINfaches ist nur ein kleiner Teil des VIELschichtigen. Dashalb kann Einfaches nur ein Einstieg, aber keine Lösung für Komplexes sein.
Komplexität ist die größte Herausforderung für die Wissenskommunikation. Komplexität behindert das analytische und kreative Denken und komplexes Wissen lässt sich nicht sprachlich oder bildhaft linear darstellen. Wichtig ist, Intuition, Analysekompetenz und Wissen zu vernetzen, relevante Zusammenhänge zu erkennen und das Komplexe zu strukturieren, statt es zu vereinfachen.
Der Komplexitätswürfel hilft dabei: Wenn Gedanken sich im Kreis drehen oder Denken und Handeln ins Stocken geraten, dann bringt der Würfel neue Perspektiven und damit Bewegung ins Spiel.
Online-Workshops für Wildes Lernen mit Köpfchen.
Sie gehören zu den wilden Lerner:innen? Wenn Sie einen Wissensbedarf haben, suchen Sie umgehend nach erkenntnisbringenden Informationen und klicken sich durch Vorträge, Webinare, Youtube-Videos, Dokumentationen, Whitepapers und was Ihnen sonst so auf den Bildschirm kommt. Außerdem lesen Sie Fachartikel und ab und an ein lehrreiches Buch.
Mit Agilearning für Lernende bringen Sie System in dieses Wilde Lernen.
In einem zweistündigen Workshop zeigen wir Anregungen, die die Lerneffizienz steigern. Haben Sie über die folgende Aspekte schon einemal nachgedacht? Nein? Dann steckt einiges Potential in Ihrem Wilden Lernen.
- Unterscheiden Sie zwischen Wissen und Informationen?
- Verankern Sie neues Wissen nachhaltig im Gedächtnis?
- Erkennen und benennen Sie Ihre Wissenslücken?
- Nutzen Sie die unterschiedlichen Medien bewusst?
- Erkennen Sie sofort die Zeiträuber und reagieren Sie konsequent?
- Nutzen Sie zuerst eine Suchmaschine für Ihren Wissenserwerb?
Agilearning Concepts für Ihre Situation
Wildes Lernen mit Köpfchen
- Hohe Dynamik, komplexe Situationen und das relevante Wissen und KnowHow versteckt sich in Dokumenten, Datenbanken und Köpfen. Unentdeckte Wissenslücken werden zu Bremsklötzen und die eingekauften Trainings können keine zeitnahe und praxiswirksame Veränderung im Denken, Entscheiden und Handeln bewirken.
Wildes Lernen mit Köpfchen bringt Relevantes zum Vorschein und Bewegung ins System. Sie würden das gerne ausprobieren, wissen aber nicht wie?
Gerne skizziere ich Ihnen eine Perspektive, für effizienteres Lernen in Ihrem Unternehmen oder Team.
- Veränderungen erfodern zeitnah neue Kompetenzen, Haltungen und Werte. Hierfür sind 1000 Themen im Weiterbildungsangebot und es kommen ständig neue dazu. Doch externes Wissen ist teuer, oftmals unspezifisch und es kommt zu wenig in der Praxis an. Um all das Nötige nach Plan zu Lernen ist weder die Zeit noch das Budget vorhanden. Die Frage: Weiter so oder anders mit Köpfchen?
Im wilden Lernen steckt ein großes Potential für das Learning & Development. Sie würden das gerne nutzen, können es sich aber in Ihrem Unternehmen nicht vorstellen?
Ich zeige Ihnen gerne, wie Sie das strukturierte Lernen schrittweise durch Wildes Lernen anreichern.
